Projekte & Referenzen
Räume gestalten. Wandel ermöglichen. Perspektiven verbinden.
Mit naavaa.consulting begleite ich Städte, Regionen und Organisationen, die vor Veränderungsprozessen stehen – sei es in der öffentlichen Verwaltung, im Tourismus oder in privatwirtschaftlichen Strukturen.
Was diese Projekte verbindet: der Wunsch, Dinge besser zu machen. Klarheit zu gewinnen. Beteiligung zu stärken. Und gemeinsam neue Wege zu finden.
Die folgenden Beispiele geben Einblick in meine Arbeit – und zeigen, wie aus Ideen konkrete Entwicklungsschritte werden können. Sie sind während meiner Zeit als selbständige Partnerin im Netzwerk von Realizing Progress entstanden.
Was diese Projekte verbindet: der Wunsch, Dinge besser zu machen. Klarheit zu gewinnen. Beteiligung zu stärken. Und gemeinsam neue Wege zu finden.
Die folgenden Beispiele geben Einblick in meine Arbeit – und zeigen, wie aus Ideen konkrete Entwicklungsschritte werden können. Sie sind während meiner Zeit als selbständige Partnerin im Netzwerk von Realizing Progress entstanden.

Pfullendorf - Entwicklung Innenstadt: Stadt gestalten, die zu den Menschen passt
In Pfullendorf war klar: Wenn Stadtentwicklung Wirkung zeigen soll, müssen alle Bereiche in die gleiche Richtung denken und handeln. Die Herausforderung bestand darin, Verwaltung, Stadtmarketing, Tourismus und weitere Akteure auf ein gemeinsames Zielbild einzuschwören – statt nebeneinander her zu planen.
Im Rahmen eines geförderten Stadtentwicklungsprozesses entstand ein integriertes Konzept, das nachhaltige Ziele, echte Beteiligung und strategische Klarheit miteinander verbindet. In Ideenbörsen, Werkstätten und offenen Gesprächsrunden kamen unterschiedlichste Perspektiven zusammen – aus Verwaltung, Stadtgesellschaft, Handel, Kultur und Tourismus.
Fokus:
Im Rahmen eines geförderten Stadtentwicklungsprozesses entstand ein integriertes Konzept, das nachhaltige Ziele, echte Beteiligung und strategische Klarheit miteinander verbindet. In Ideenbörsen, Werkstätten und offenen Gesprächsrunden kamen unterschiedlichste Perspektiven zusammen – aus Verwaltung, Stadtgesellschaft, Handel, Kultur und Tourismus.
Fokus:
- Mehr Aufenthaltsqualität durch Stadtgrün und neue Begegnungsräume
- Klimagerechter Umgang mit bestehenden Strukturen
- Tourismus als Teil einer lebendigen Alltagsstadt
- Gemeinsames Denken nach innen (Organisation) und außen (Stadtbild, Erleben)
"Die Zusammenarbeit mit Andrea Schneider war für uns in Pfullendorf besonders wertvoll. Als strategisches Entwicklungsprojekt angelegt, lebte der Prozess gleichzeitig von einer breiten Beteiligung der Menschen vor Ort, sowie der Einbindung der Mitarbeitenden und Führungskräfte. Frau Schneider hat es verstanden, diesen Spagat souverän zu meistern: mit klarem Blick für Ziel und Struktur – und gleichzeitig mit viel Gespür für die Dynamiken, Ideen, Bedürfnisse und Möglichkeiten innerhalb der Stadtgesellschaft. Ihre Arbeit war inspirierend und mitreißend. Sie hat Menschen zusammengebracht, Perspektiven verbunden und schaffte ein hohes Maß an Vertrauen. Besonders wertvoll war ihr ganzheitlicher Blick auf den Lebensraum – als Ort des Zusammenlebens, der Identifikation und Zukunftsgestaltung. Wir erlebten sie als strategische Impulsgeberin erlebt, die uns mit ihrer kooperativen und professionellen Art nachhaltig bereichert hat."
— Ralph Gerster, Bürgermeister Stadt Pfullendorf


Oberschwaben Allgäu - Masterplan: Strategisch ausrichten, gemeinsam bewegen
Mit dem Masterplan für die Oberschwaben Allgäu Tourismus GmbH wurde ein strategischer Orientierungsrahmen geschaffen, der weit über klassische Tourismusfragen hinausreicht. Im Zentrum stand die Frage: Wie können Akteure aus unterschiedlichen Bereichen – Tourismus, Verwaltung, Wirtschaft, Kultur – ein gemeinsames Verständnis entwickeln, das nach innen trägt und nach außen wirkt? Der Prozess wurde partizipativ aufgebaut: mit Tiefeninterviews, Resonanzgruppen, Workshops und einer intensiven Auseinandersetzung mit Werten, Zielgruppen und strategischen Leitprodukten. Die gemeinsame Vision wurde dabei nicht nur entwickelt, sondern auch aktiv weitergetragen – über gezielte Rollout-Veranstaltungen und ein praxisnahes Content-Handbuch für Partner:innen der Region.
Fokus:
- Entwicklung einer markenbasierten Tourismusstrategie auf Basis des Ringmodells
- Zielgruppendefinition und Persona-Arbeit entlang des Sinus-Modells
- Entwicklung und Priorisierung strategischer Leitprodukte zur Profilierung der Region
- Systematischer Wissenstransfer über Rollout-Formate und Content-Guides
- Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Organisationen, Partnern und Leistungsträgern
“Mit Andreas Erfahrung und Kompetenz hat sie uns bei der Fortschreibung des Tourismus-Masterplans in einem partizipativen, ergebnisoffenen Prozess gemeinsam mit zahlreichen Leistungsträgern und Partnern wegweisend begleitet. Neben ihrer fachlicher Expertise brachte Andrea auch sehr viel Empathie und das gute Gefühl in jeden Workshop ein, die richtigen Schritte zur richtigen Zeit zu tun. Dabei legte sie stets Wert darauf, Team und Beteiligte aktiv einzubinden, sodass sich am Ende jeder wiederfinden und mit Überzeugung die neuen Wege mitgehen kann. Wir danken Andrea für ihren außergewöhnlichen Einsatz, ihr offenes Ohr und ihre vielen guten Ideen, die die Ferienregion Oberschwaben-Allgäu strategisch neu ausrichten und uns helfen werden, im touristischen Markt wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben. Wir bleiben zusammen am Ball!”
— Petra Misch & Sarah Rückgauer, Oberschwaben Tourismus


Isny im Allgäu - Strategieplan: Klarer Kompass für Kultur, Tourismus und Stadtmarketing
Die Isny Marketing GmbH verantwortet Stadtmarketing, Tourismus und Kultur in einer Stadt mit starker Geschichte, Naturnähe und kreativer Energie. Die Herausforderung: ein altes Leitbild, das nicht mehr zu den heutigen Anforderungen passte – und eine Organisation, die bereit war, sich neu auszurichten. Im Zentrum stand dabei die Frage: Was macht Isny wirklich aus? In einem intensiven internen Prozess wurden Markenidentität, Werte und Vision geschärft – gemeinsam mit dem Team, auf Basis qualitativer Interviews, Bestandsanalysen und eines starken strategischen Rahmens. Die Strategie wurde nicht nur konzipiert, sondern durchgängig verankert: in Workshops, mit realen Projektszenarien, digitalen Arbeitsmethoden und einem klaren Fokus auf Umsetzung.
Fokus:
- Neuausrichtung der Organisation auf Basis von Werten, Vision und Zielgruppe
- Interne Strategieentwicklung mit starkem Einbezug des gesamten Teams
- Definition strategischer Handlungsfelder für Stadtmarketing, Kultur und Tourismus
- Positionierung der IMG als aktive Gestalterin des städtischen Lebensraums
- Entwicklung konkreter Projektideen und strategischer Ableitungen für die Praxis

Hessen Tourismus - Zielgruppenstrategie: Zielgruppen greifbar machen – für Alltag und Strategie
Für Hessen Tourismus ging es um mehr als nur eine neue Ausrichtung: Ziel war es, das strategische Zielgruppenmodell auf breiter Basis zu verankern – verständlich, anwendbar und mit echtem Mehrwert für Partner:innen im Land. In einem mehrjährigen Prozess wurden zunächst Zielgruppen identifiziert, Personas entwickelt und in die Gesamtstrategie integriert. Daraus entstanden konkrete Tools wie Sedcards, Checklisten und ein Fotografenbriefing, die Mitarbeitende, Destinationen und Leistungsträger im Alltag nutzen können. Workshops, digitale Vermittlungsformate und interne Kommunikationskonzepte halfen dabei, das Wissen in die Breite zu tragen – und gleichzeitig die strategische Klarheit im Hintergrund zu wahren.
Fokus:
- Entwicklung einer landesweiten Zielgruppenstrategie auf Basis der Sinus-Milieus
- Konzeption und Erstellung von anwendbaren Tools wie Sedcards, Persona-Steckbriefen und Checklisten
- Entwicklung eines Fotografenbriefings und eines Wissensformats fürs Tourismusnetzwerk
- Vermittlung der Inhalte über digitale und analoge Workshops
- Integration der Zielgruppe in die Produktentwicklung und Kommunikationspraxis im Land

Wiesbaden - Tourismusstrategie: Klarheit für Stadtgefühl & Zielgruppe
In Wiesbaden ging es nicht nur um touristische Attraktivität – sondern um ein klares, gemeinsam getragenes Stadtgefühl. Die neue Tourismusstrategie entstand in enger Zusammenarbeit mit Akteur:innen aus Wirtschaft, Kultur und Stadtmarketing. Ziel war es, Werte, Zielgruppen und digitale Zukunftsfähigkeit in einer ganzheitlichen Strategie zu verbinden.
Fokus:
- Integration definierter Markenwerte in Kommunikation, Organisation und Angebote
- Ausrichtung auf die strategische Zielgruppe der Postmateriellen
- Entwicklung digitaler Lösungen, um diese Zielgruppe gezielt zu erreichen
- Gestaltung von Produkterlebnissen entlang klarer Leitprinzipien
- Partnerschaftliche Destinationsentwicklung mit dem Rheingau
“Eine touristische Neuausrichtung stellt für eine Stadt immer eine besondere Herausforderung dar – vor allem im Hinblick auf veränderte Rahmenbedingungen wie Digitalisierung, Klimawandel und verändertes Reiseverhalten durch und nach der Pandemie. Es war uns schnell klar, dass wir einen Prozess benötigen, der mit mehr Fokus für das touristische Wiesbaden einhergeht. Durch den intensiven Einsatz von Andrea, ihren steten und klaren Blick fürs Wesentliche konnten wir gemeinsam unbekannte neue Wege betreten, alle wichtigen Stakeholder involvieren und zielgerichtet nach vorne gehen. Wir sind noch nicht am Ziel, doch der Weg dahin ist dank Andrea geebnet worden. Auf die weitere Zusammenarbeit mit ihr freuen wir uns sehr und finden in ihr immer eine kompetente, empathische und überaus versierte Ansprechpartnerin.“
— Nina Cordt & Katja Wiebking, Wiesbaden Congress & Marketing
